Ozempic 0.5mg (Japanese)
- Marke: Novo Nordisk
- Produktcode: M-M-P
- Verfügbarkeit: In Stock
OZEMPIC® 0,5 mg ist ein injizierbares Medikament zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Personen mit Typ-2-Diabetes. Es basiert auf dem Wirkstoff Semaglutid, einem GLP-1-Rezeptoragonisten, der durch verschiedene Mechanismen, darunter die Stimulierung der Insulinsekretion und die Hemmung der Glukagonfreisetzung, zur Senkung des Blutzuckerspiegels beiträgt.
Hauptmerkmale:
Wirkstoff: Semaglutid.
Erhältlich in einer Dosis von 0,5 mg, die einmal wöchentlich verabreicht wird.
Subkutane Injektion: Kann in den Bauch, Oberschenkel oder Oberarm verabreicht werden.
Gewichtsverlust: Fördert die Gewichtsabnahme bei Patienten mit Typ-2-Diabetes.
Vorteile:
Verbessert die Blutzuckerkontrolle.
Reduziert kardiovaskuläre Risiken bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und bestehender Herzerkrankung.
Trägt im Laufe der Zeit zum Gewichtsverlust bei.
OZEMPIC® 0,5 mg (Japanisch): Indikationen
OZEMPIC® 0,5 mg wird hauptsächlich zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 verwendet, insbesondere bei Patienten, die Schwierigkeiten haben, ihren Blutzucker allein durch Ernährung und Bewegung zu kontrollieren. Es ist auch zur Reduzierung des Risikos schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit Diabetes Typ 2 und bestehender Herzerkrankung angezeigt.
Indikationen:
Diabetes mellitus Typ 2: Hilft bei der Verbesserung der Blutzuckerkontrolle.
Senkung des kardiovaskulären Risikos: Reduziert schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulären Tod bei Hochrisikopatienten.
OZEMPIC® 0,5 mg (Japanisch): Inhaltsstoffe
Der Wirkstoff in OZEMPIC® ist Semaglutid. Es enthält auch Hilfsstoffe, um Stabilität und eine ordnungsgemäße Verabreichung der Injektion zu gewährleisten.
Inhaltsstoffe:
Semaglutid (Wirkstoff).
Dinatriumphosphat-Dihydrat: Stabilisator.
Phenol: Konservierungsmittel.
Propylenglykol: Lösungsmittel.
Wasser für Injektionszwecke: Lösungsmittel.
OZEMPIC® 0,5 mg (Japanisch): Anwendung
OZEMPIC® wird einmal wöchentlich zu jeder Tageszeit mit oder ohne Essen verabreicht. Es sollte subkutan in den Bauch, Oberschenkel oder Oberarm injiziert werden, und die Injektionsstelle sollte regelmäßig gewechselt werden, um Reizungen zu vermeiden. Die Anfangsdosis beträgt 0,25 mg einmal wöchentlich für die ersten vier Wochen, danach kann die Dosis auf 0,5 mg erhöht werden. Wenn eine weitere Kontrolle erforderlich ist, kann die Dosis auf bis zu 2 mg angepasst werden.
Gebrauchsanweisung:
Anfangsdosis: Beginnen Sie mit 0,25 mg einmal wöchentlich für 4 Wochen.
Erhöhung auf 0,5 mg: Erhöhen Sie die Dosis nach 4 Wochen auf 0,5 mg.
Injektionsstellen: Injizieren Sie in den Bauch, Oberschenkel oder Oberarm und wechseln Sie die Injektionsstelle.
Verpasste Dosis: Verabreichen Sie die Dosis innerhalb von 5 Tagen nach der vergessenen Dosis; andernfalls überspringen Sie die Dosis und nehmen Sie die reguläre Dosis wieder auf.
OZEMPIC® 0,5 mg (Japanisch): Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind Pankreatitis, Schilddrüsenkrebs und Nierenschäden.
Häufige Nebenwirkungen:
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen.
Verminderter Appetit und Müdigkeit.
Schwerwiegende Nebenwirkungen:
Pankreatitis: Starke Bauchschmerzen und Erbrechen.
Schilddrüsentumoren: Einschließlich medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC).
Nierenschäden: Aufgrund schwerer Magen-Darm-Reaktionen.
OZEMPIC® 0,5 mg (Japanisch): Klinische Studien
Klinische Studien haben die Wirksamkeit von OZEMPIC® bei der Senkung des HbA1c und der Förderung der Gewichtsabnahme nachgewiesen. Das Medikament hat die glykämische Kontrolle deutlich verbessert, mit einer Senkung des HbA1c um bis zu 1,6 %. Es trägt auch zur Gewichtsabnahme bei, wobei die Patienten im Durchschnitt zwischen 2 und 5 kg abnehmen.
Wichtige Ergebnisse:
HbA1c-Reduktion: Bis zu 1,6 % Reduktion des HbA1c.
Gewichtsverlust: Patienten verloren je nach Dosierung 2-5 kg.
Kardiovaskulärer Nutzen: Deutliche Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen.